top of page

ERNTE

ERNTE

vom 25. bis 30. September

und vom 8. bis 15. Oktober

KOMPOSITION

KOMPOSITION

Cabernet-Sauvignon 53%, Merlot 40%, Cabernet Franc 5%,  Petit Verdot 2%

VINIFIZIERUNG UND REIFUNG

GÄRUNG

malolaktische  alkoholische 100% in Fässern

REIFUNG

13 Monate mit 45% neuem Holz

PRODUKTION

von 60 000 Flaschen

12,5 % Vol.

PRODUKTION UND ALKOHOLGEHALT

Château Hourtin-Ducasse 2007

DIE Frucht

Um das Datenblatt zu erhalten

  • Eine Empfehlung zu den Decanter World Wine Awards 2009 in London

  • Cru Bourgeois, 2003 Klassifizierung

  • Ausgewählter Ehrenpreisführer Dussert-Gerber 2016

  • Eine Bronzemedaille beim Féminalise-Wettbewerb 2010 in Beaune, Frankreich

  • Ausgewählter Vigneron d'Or vom Führer Gilbert und Gaillard 2012. Bewertet mit 85/100

AUSZEICHNUNGEN

file_21.png

DER FELDZUG

Nach einem milden und trockenen Winter war der Knospenbruch früh: letzte Märzwoche für Merlot und erste Aprilwoche für Cabernet. Diese Frühreife machte die Rebe anfällig und den Feldzug komplex von 2007 bis zum Ende der Ernte durchzuführen.
Ab Mitte April führte instabiles Wetter dazu, dass wir die besonders gezielten Behandlungen aufteilten und damit vervielfachten.
Die ebenfalls frühe Blüte am 10. Mai war durch eine große Ungleichheit sowohl zwischen den Rebsorten als auch für dieselbe Rebsorte in derselben Parzelle gekennzeichnet. Das Fortbestehen dieses instabilen Wetters hat sogar dazu geführt, dass einige Cabernet Sauvignon durchhängen.
Während des kühlen, feuchten Sommers brachte die Arbeit an jeder Rebe (Häuten, Abziehen, Ausdünnen usw.) eine Homogenisierung der Reife der Füße und einen guten Schutz, um das Potenzial des Jahrgangs zu bewahren. Die starken Regenfälle der zweiten Augusthälfte von fast 100 mm verlangsamten das Wachstum der Rebe; Aber der Monat September, besonders trocken und sonnig, ermöglichte es, aufzuholen. Die Ernte fand vom 25. September bis 16. Oktober statt. Die Trauben waren klein, sehr konzentriert und gaben wenig Saft. 500 hl wurden geerntet. Wir gingen dann zur kalten Mazeration vor der Fermentation über, gefolgt von einer schnellen alkoholischen Fermentation, die letztendlich zu einem Wein von guter Farbe und guter Substanz führte ... einem Wein mit gutem Potenzial, aber in sehr geringen Mengen.

Zu früh, zu zerbrechlich ... aber was für eine Frucht!

VERKOSTUNG

Kirschorange-Farbton mit einer für den Jahrgang ehrenwerten Intensität.
Kaffee, Pfingstrose und roter Pfeffer beschreiben eine komplexe Nase. Anklänge von Fenchel vermischen sich mit Rauchigkeit.
Voll und delikat am Gaumen. Kein Ungeheuer an Konzentration, sondern viel Zartheit mit einem schönen aromatischen Abdruck. Auf ihrem Höhepunkt, der Plateau-Phase. 
Serviertemperatur: 16 - 17° C.
Harmonien: Kalbsbries mit Pfifferlingen, Salat von gegrillten Tintenfischen mit Balsamico, Kalbskotelett mit Sahne und Gingham-Karotten, erdbeerglasierter Vacherin... 

5. September 2018
Blatttag
Marc Quertinier,
Önologe
chateauhourtinducasse new logo complet.p
bottom of page